Fotoalben aus 2025

Manlio Milazzi und JJ Appleton - Trio

Blues, der unter die Haut geht – Ein Abend voller Leidenschaft im [ku:L] Was für ein Abend im [ku:L]! Manlio Milazzi , einer der faszinierendsten Bluesharp-Spieler Europas, sorgte am Fr. den 4.4.25 zusammen mit dem charismatischen Gitarristen und Sänger JJ Appleton für Gänsehaut und elektrisierende Momente. Unterstützt vom großartigen Simone Serafini am Kontrabass entwickelte sich das Konzert zu einer mitreißenden Reise durch den Blues – mal roh und leidenschaftlich, mal gefühlvoll und zart. Die Chemie zwischen den drei Ausnahmemusikern war vom ersten Ton an spürbar und übertrug sich sofort auf das Publikum. Eigene Songs voller Seele trafen auf kraftvolle Interpretationen amerikanischer Klassiker – jedes Stück ein kleines musikalisches Erlebnis. Besonders berührend: die Momente, in denen Milazzis Mundharmonika und Appletons Stimme scheinbar miteinander verschmolzen. Die Zuhörer lauschten gebannt, wippten im Takt, ließen sich treiben. Ein Konzert, das noch lange nachklingt – mitreißend, authentisch und voller musikalischer Magie. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen mit diesen außergewöhnlichen Künstlern – und natürlich mit euch! Fotos: Milazzi_Appleton_Serafini 2025©_kuL_Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27

Manuel Randi Trio – ein Abend wie ein mediterraner Traum

Was bleibt von einem Abend, an dem Musik nicht nur gespielt, sondern gelebt wird? Ganz einfach: Gänsehaut, leuchtende Augen – und das Gefühl, mit einem Lächeln im Herzen nach Hause zu gehen. Genau das durften die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erleben, als Manuel Randi gemeinsam mit seinen musikalischen Weggefährten Marco Stagni (Kontra- und E-Bass) und Mario Punzi Drums (Percussion, Drums) am 3. April das ÖHA Öblarn mit seinem neuen Programm „SUD“ in einen vibrierenden Klangkosmos verwandelte. Schon beim ersten Ton war klar: Hier passiert etwas Besonderes. Kein gewöhnliches Konzert, keine bloße Darbietung – vielmehr eine Einladung zu einer musikalischen Reise durch den Süden, durch Hitze, Leidenschaft und Lebensfreude. „SUD“ – das ist nicht nur der Süden Europas, das ist ein Gefühl. Ein flirrender Sommerabend in Apulien, ein verregneter Tag in Lissabon, ein ausgelassener Tanz auf einer Piazza irgendwo in Andalusien. Die Entscheidung, aufgrund des enormen Interesses vom [ku:L] kurzfristig ins größere ÖHA - Veranstaltungszentrum auszuweichen, erwies sich als goldrichtig. Und dennoch: Trotz des Tapetenwechsels blieb die Atmosphäre vertraut – fast familiär. Öblarn ist für das Trio längst mehr als nur ein Tourstopp. Es ist Heimspiel, Freundschaft, musikalische Heimat. Spürbar war diese Nähe bei jedem Blickkontakt, bei jedem Lächeln zwischen Bühne und Publikum. Manuel Randi, bekannt durch das „Herbert Pixner Projekt“ und gefeierter Gitarrist weit über Italiens Grenzen hinaus, brillierte an diesem Abend mit unglaublicher Virtuosität. Mal federleicht und verspielt, mal wild und ungestüm – seine Finger schienen die Saiten nicht zu berühren, sondern zu streicheln, zu erobern, zu befragen. Und Marco Stagni sowie Mario Punzi? Sie gaben ihm nicht nur rhythmischen Rückhalt, sondern trugen ihn regelrecht durch die Klanglandschaften – mal groovend, mal flüsternd, mal eruptiv. Besonders eindrücklich: Die nahtlosen Übergänge zwischen den Stilen. Flamenco, italienische Folklore, Bossa Nova, Rock-Fusion, afrikanische Rhythmen – alles verwob sich zu einem musikalischen Mosaik, das keine Grenzen kannte. Jedes Stück war eine Geschichte, jede Melodie ein kleines Abenteuer. Haben Sie schon einmal Musik gerochen, geschmeckt, gespürt? An diesem Abend war all das möglich. Ein Konzert, das nicht nur Ohren, sondern auch Herz und Seele berührte. Und wer jetzt denkt, er hätte etwas verpasst – hat recht. Aber keine Sorge: Wer einmal dabei war, der weiß – Manuel Randi kommt wieder. Und bis dahin klingt dieser unvergessliche Abend noch lange in uns nach. Danke an alle, die diesen besonderen Moment mit uns geteilt haben. Und an alle, die das nächste Mal (wieder) dabei sein wollen: Bleibt dran, erzählt davon, bringt Freunde mit – Öblarn klingt. Und wie. Manuel_Randi_Trio_2025©_ Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33
 Bild: 34
 Bild: 35
 Bild: 36
 Bild: 37
 Bild: 38
 Bild: 39

da Blechhauf'n begeistert mit Power und Humor

„Klangexplosion live: da Blechhauf'n begeistert mit Power und Humor“ Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich eine Panflöte inmitten eines Blechbläserensembles anhört? Am vergangenen Freitagabend im ÖHA – Öblarner Haus, veranstaltet von [ku:L] Öblarn, erhielten alle Neugierigen die einmalige Gelegenheit, genau das herauszufinden. „Da Blechhauf’n“ betrat die Bühne und verwandelte den Saal innerhalb weniger Augenblicke in einen pulsierenden Ort voller Lebensfreude, Humor und musikalischer Finesse. Die sieben Vollblutmusiker ließen ihre Instrumente nicht einfach erklingen – sie erzählten Geschichten damit. Wuchtige Posaunenriffs wechselten sich ab mit feinsinnigen Trompetenmelodien, während das Helikon mal sanft tönte, mal alles zum Beben brachte. Immer wieder überraschte „Da Blechhauf’n“ das Publikum mit unerwarteten Einlagen: Eine Yoga-Session, die plötzlich zur musikalischen Comedy wurde, eine charmante Gesangsnummer, die Gänsehaut verursachte, und sogar eine Ukulele, die im liebevollen Duett mit einer Panflöte zeigte, dass es in der Musik keine Grenzen gibt. Doch was wäre ein Konzert ohne die Menschen, die es erleben? Man spürte förmlich die Begeisterung in der Luft, wenn das Publikum zwischen den Stücken lachte, mitklatschte oder im Takt wippte. Es war, als hätte die Bühne selbst ein Herz, das zusammen mit den Musikern und den Zuhörenden schlug. Dieses unverwechselbare Zusammenspiel von Virtuosität, Spontanität und einer Prise Selbstironie machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis – musikalisches Kabarett in Reinform. Wir freuen uns, Sie bald wieder in der einzigartigen Atmosphäre des ÖHA willkommen zu heißen. Denn bei „Da Blechhauf’n“ gilt: Wer dabei ist, genießt nicht nur Musik, sondern taucht in eine Welt aus Spaß, Kunst und Überraschungen ein – und genau das macht Live-Kultur so wunderbar lebendig. Blechhaufn_2025©_kuL_ Bernd Wimmer

 Bild: 1

Key2Music 2025 - ÖHA Öblarn

Nach längerer Pause ging die neunte Ausgabe der Musikveranstaltung „Key to Music“ des BG/BRG Stainach über die Bühne. 120 Teilnehmer sorgten im vollen ÖHA für Furore. Die Veranstaltung „Key to Music“ („Schlüssel zur Musik“) bietet Schülerinnen, Lehrenden sowie Absolventen des BG/BRG Stainach eine Bühne. Geboten war ein hochkarätiges Programm aus Musik- und Tanzeinlagen. Die Organisation oblag den Klassen 5b, 8a und 8b unter der Leitung von Georg Frauscher-Emler, der bereits zum neunten Mal die Veranstaltung auf die Beine stellte. Eine aufwändige Lichtshow unterstrich die Darbietungen der Künstlerinnen und Künstler und die Stimmung im vollen Öblarner Haus für alle war einzigartig. Die Moderation übernahmen vier Schüler aus den 8. Klassen. Das Format gibt versteckten Talenten die Möglichkeit erste Bühnenluft zu schnuppern und war in den vergangenen Jahren der Startschuss für so manche Musikerkarriere. Neben etablierten Musikgruppen und eigens für Key to Music zusammengestellten Bands gab es auch bei der neunten Ausgabe mehrere Bühnendebüts.

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30

Musikalische Welten vereint: Trio Hupsala begeistert das Publikum

Am 14. März 2025 beeindruckte das Trio Hupsala im Kunst & Kulturverein [ku:L] das Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus alpinen Klängen, irischen Melodien und innovativen musikalischen Erkundungen. Die drei Multi-InstrumentalistInnen Johannes Bär, Vinzenz Härtel und Claudia Schwab entfalteten eine faszinierende Klangwelt und berührten mit ihrer außergewöhnlichen Vielseitigkeit. Von Mini-Tuba bis großer Tuba, von steirischer Harmonika über Gitarre und Alphorn bis hin zur Geige – jedes Instrument fügte sich nahtlos in das facettenreiche Klangbild ein. Mitreißende Percussion-Rhythmen und ein jodelnder Dreigesang sorgten für Gänsehautmomente, während der Trompeten-Dreiklang die musikalische Reise eindrucksvoll abrundete. Besonders beeindruckend war, wie traditionelle Alpeninstrumente in eine moderne Klanglandschaft integriert wurden. Die kraftvolle Tuba, die verspielte Harmonika und das weite Echo des Alphorns entführten das Publikum in eine Welt zwischen den Alpen und Irland. Claudia Schwab berührte mit ihrer Geige und eigenen Kompositionen, die Sehnsucht und Leidenschaft in schwebende Melodien verwandelten. Trio Hupsala nahm uns auf eine musikalische Reise von Irland über Serbien bis in die Heimat. Die Kombination aus groovigen Beats, zarten Klängen und innovativen Arrangements ließ niemanden kalt. Ein Abend voller Magie, der noch lange nachklingen wird – und Lust auf mehr macht. Fotos by @Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33

Auf Lesereise mit der VS Öblarn-Niederöblarn

Christine Nöstlingers Geschichten erobern Öblarn Haben Sie schon einmal erlebt, wie Kinder in eine Geschichte eintauchen und dabei vor lauter Begeisterung die Welt um sich herum vergessen? Genau dieses wunderbare Erlebnis bot die Lesewanderung der Volksschulen Öblarn und Niederöblarn, bei der die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen in die humorvollen, fantasievollen und manchmal auch nachdenklichen Erzählungen von Christine Nöstlinger eintauchten. Im Ortskern von Öblarn begleiteten Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Eltern und Interessierten die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker von einer Station zur nächsten. Dort erweckten engagierte Persönlichkeiten die Nöstlinger-Geschichten zum Leben: In der öffentlichen Bibliothek entführte Franz Zach sein Publikum mit den humorvollen Texten von Christine Nöstlinger, während Paul-Josef Colloredo-Mannsfeld im Amtshaus die jungen Zuhörer mit ausdrucksstarker Stimme in den Bann zog. Hannes Pieringer las in der Allee unter freiem Himmel und sorgte damit nicht nur für frische Luft, sondern auch für frische Gedanken. Im [ku:L] schließlich versetzte Walter Greimeister jun. die Kinder in Staunen. Die Lesung wurde zudem durch eine bildliche Präsentation unterstützt, wobei Barbara Rudorfer noch erklärend auf Christine Nöstlinger einging, die eine österreichische Schriftstellerin ist und als eine der wichtigsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautorinnen gilt. In den kommenden Schulstunden setzen die Klassen ihre Reise durch die Welt von Christine Nöstlinger fort, um auch über die Veranstaltung hinaus die Freude am Lesen lebendig zu halten. Als besonderes Highlight schenkte Franz Zach beiden Schulen „Das große Nöstlinger Lesebuch“ und gab damit ein wichtiges Versprechen: Wer liest, lernt nicht nur, Buchstaben zu entschlüsseln, sondern wird zum Entdecker von Geschichten, Kulturen und neuen Perspektiven. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie diesen Lesefunken weitertragen können? Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Bücherei, lesen Sie abends ein Kapitel vor oder erfinden Sie eine kleine Erzählung für zwischendurch – denn Bücher sind wie Türen, die uns zu grenzenlos vielen Abenteuern führen. #VSOeblarn #VSNiederoeblarn #ChristineNöstlinger #Lesewanderung #Lesefreude #FranzZach #PaulJosefColloredoMannsfeld #HannesPieringer #WalterGreimeister #BarbaraRudorfer #Bücherei #kuLÖblarn #AmtshausÖblarn #Kinderbuch #LesenMitKindern #Leseabenteuern #Schullesung #GemeinsamLesen #BildungIstZukunft #LesenMachtSpaß #Öblarn

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33
 Bild: 34
 Bild: 35
 Bild: 36
 Bild: 37
 Bild: 38
 Bild: 39
 Bild: 40
 Bild: 41
 Bild: 42

„Menschlichkeit im Koffer: Die berührende Benefiz-Story von Lena und Paula“

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welchen Unterschied zwei Menschen in nur einem Monat bewirken können? Genau diese Frage beantworteten die beiden Kindergartenpädagoginnen Lena und Paula bei ihrer Benefizveranstaltung am 6. März 2025 im [ku:L] Öblarn. Vor einem begeisterten Publikum berichteten sie von ihren Erfahrungen in afrikanischen Waisenhäusern, Schulen und Krankenhäusern, wo sie mit großer Hingabe halfen. Ihre Schilderungen, begleitet von Bildern und Videos, führten die Zuhörer in ein Land voller strahlender Gesichter und tief berührender Begegnungen. Im September 2024 wagten Lena und Paula das Abenteuer und reisten in Regionen, in denen der Alltag oftmals harte Herausforderungen bereithält. Doch sie entdeckten auch eine unglaubliche Lebensfreude, die sie bis heute motiviert, ein eigenes Hilfsprojekt fortzuführen. Die vielen Besucher des Abends honorierten diesen Einsatz mit herzlicher Anerkennung und großzügigen Spenden, die vollständig in ihre Arbeit vor Ort fließen. Wussten Sie, dass manchmal schon ein kleiner Beitrag Großes bewirken kann? Genauso sehen es Lena und Paula: Mit Mut, Herz und Tatendrang bringen sie neue Chancen dorthin, wo Hoffnung gebraucht wird. Wer ihre Initiative nachträglich unterstützen möchte, kann dies ganz einfach tun: Name: Spendenkonto Afrika IBAN: AT64 3811 3000 0022 9005 Verwendungszweck: Spenden Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück heller!

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17

Modern & Contemporary Dance

Erst kürzlich fand im ÖHA ein inspirierender Tanzworkshop zu Modern und Contemporary Dance statt. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, beide Tanzstile kennenzulernen und ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Der erste Workshop widmete sich dem Modern Dance, wobei verschiedene Bewegungsqualitäten und emotionale Ausdrucksformen erforscht wurden. Durch strukturierte Aufwärmübungen und kreative Improvisationen konnten die TänzerInnen ihr Körperbewusstsein vertiefen. Am Nachmittag stand der Contemporary Dance im Fokus, bei dem fließende Bewegungen und dynamische Übergänge im Mittelpunkt standen. Elemente aus Jazz, Ballett und Street Dance bereicherten das Bewegungsrepertoire der TeilnehmerInnen. Die international erfahrene Seminarleiterin Gloria Cavet vermittelte ihr Wissen mit großer Leidenschaft und brachte ihre kulturelle Vielfalt in den Unterricht ein. Die Workshops waren sowohl für Anfänger als auch für erfahrene TänzerInnen zugänglich, wodurch eine inspirierende und inklusive Atmosphäre entstand. Viele TeilnehmerInnen zeigten sich begeistert von der intensiven Körperarbeit und dem kreativen Ausdruck. Aufgrund des großen Interesses wird es zwei weitere Workshops geben – am 15. Juni 2025 und am 9. November 2025 – um noch mehr Tanzbegeisterten die Möglichkeit zu geben, in die Welt des Modern und Contemporary Dance einzutauchen. Anmeldungen sind absofort möglich: www.kultur.st/modern-contemporary-dance

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33
 Bild: 34
 Bild: 35
 Bild: 36
 Bild: 37
 Bild: 38
 Bild: 39
 Bild: 40
 Bild: 41
 Bild: 42
 Bild: 43
 Bild: 44

Brian Chartrand Trio - „Live from Laurel Canyon“

„Live from Laurel Canyon“ – Ein Abend voller Musik und Nostalgie Am 15. Februar 2025 begeisterte Brian Chartrand mit seinem Projekt „Live from Laurel Canyon“ das Publikum. Kurzfristig übernahm Gitarrist Adam Armijo den Part von Lamar Gaines und ergänzte das Trio, während Todd Chuba an der Percussion für den richtigen Groove sorgte. Mit Klassikern von The Eagles, The Mamas & Papas, The Doors und weiteren Größen der 60er- und 70er-Jahre wurde der Geist des Laurel Canyon lebendig. Chartrand führte mit einfühlsamen Erzählungen durch den Abend und ließ die Geschichten hinter den Songs aufleben. Besonders bei Take It Easy und California Dreamin’ sang das Publikum begeistert mit. Die Mischung aus emotionaler Tiefe und musikalischer Brillanz machte diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis. Nach anhaltendem Applaus kehrten die Musiker für eine Zugabe zurück – ein fulminanter Abschluss für ein Konzert, das für Gänsehautmomente sorgte. Fotos by Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28

Aufschlussreicher Einblick in die Welt des Geldes

Rückblick auf Julian De Martinis Vortrag: „Geld – wir alle brauchen’s, keiner hat zu viel, und alle hätten gern mehr.“ Mit diesen treffenden Worten leitete Obmann-Stellvertreter Stephan Fuchs bei seiner Begrüßung die Besucher im [ku:L] Öblarn zum Vortrag von Julian de Martini ein. Vor zahlreichen interessierten Zuhörern erklärte De Martini auf verständliche und praxisnahe Weise die Entstehung und Funktion unseres Finanzsystems, die Bedeutung des Geldes sowie die Ursachen von Inflation. Besonders eindrücklich war die Frage, warum unsere Kaufkraft stetig sinkt und welche Möglichkeiten es gibt, um Werte zu bewahren. Mit klaren Beispielen und anschaulichen Erklärungen bot der Vortrag sowohl Einsteigern als auch Erfahrenen viele „Aha“-Momente. Die angeregten Gespräche nach dem Vortrag zeigten, wie sehr das Thema bewegt. "Der Vortrag war rein informativ und diente nicht als Anlageberatung oder zum Verkauf von Produkten oder Investmentstrategien."Ein lehrreicher und inspirierender Abend, der Denkanstöße lieferte und verdeutlichte, wie aktuell und relevant dieses Thema für uns alle ist.

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12

Fourtissimo & Band

Fourtissimo begeistert mit stimmgewaltigem Debüt im [ku:L] Öblarn Am Samstag, dem 1. Februar 2025, feierte die vierköpfige Gesangsgruppe Fourtissimo mit Sonja Nowak, Barbara Rudorfer, Georg Frauscher-Emler & Julian Flammer gemeinsam mit ihrer Band eine beeindruckende Premiere im [ku:L] Öblarn. Bereits lange im Voraus war das Premierenkonzert restlos ausverkauft, und auch die beiden weiteren Termine sind mittlerweile bis auf den letzten Platz belegt. Schon nach den ersten beiden Songs, Purple Rain von Prince und Human von Rag'n'Bone Man, war klar: Dieses Quartett hat sich Großes vorgenommen – und das Publikum sollte nicht enttäuscht werden. Mit beeindruckenden vierstimmigen Arrangements und einer mitreißenden Bühnenpräsenz zog Fourtissimo die Konzertgäste in ihren Bann. Neben begeisterten Besuchern aus der Region fanden sich auch Gäste aus Belgien, Frankreich und den angrenzenden Bundesländern im Konzertsaal ein, um die Premiere mitzuerleben. Die Begeisterung war bereits in der ersten Hälfte spürbar, als das Publikum aktiv in die Performance eingebunden wurde. Während einige rhythmische Moves noch in der ersten Hälfte antrainiert wurden, kam dies spätestens beim energiegeladenen Blame It On the Boogie von The Jacksons in der zweiten Spielhälfte voll zur Geltung. Neben den A-cappella-Highlights von Fourtissimo sorgte die professionelle Band mit ihren Musikern Christian Claude Klötz (Gitarre), Andreas Moser (Drums), Gerhard Lipp (Piano) und Johann "Lupo" Lindtner (Bass) für eine kraftvolle instrumentale Untermalung. Klassiker und Welthits von Queen, Meghan Trainor, Michael Jackson, Jamie Cullum und Norah Jones wurden mit viel Leidenschaft interpretiert und fanden beim Publikum großen Anklang. Mit Bohemian Rhapsody von Queen als erste Zugabe und dem humorvollen Abschlusslied "Wer hat an der Uhr gedreht?" wurde der Konzertabend perfekt abgerundet. Das Publikum verabschiedete Fourtissimo & Band mit tosendem Applaus und Standing Ovations. Ein glänzender Auftakt, der bereits Lust auf auf die zwei noch folgenden Konzertabende macht. Fourtissimo_Premiere_©_by_kUL_ Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33
 Bild: 34
 Bild: 35
 Bild: 36
 Bild: 37
 Bild: 38
 Bild: 39
 Bild: 40
 Bild: 41
 Bild: 42
 Bild: 43

Rauhnacht

„Keine Angst mehr – LIEBE!“: Rauhnacht begeistert in Öblarn Am Freitagabend brachte die Band Rauhnacht mit ihrem letzten Konzert der Rauhnächtetour magische Klänge ins [ku:L] Öblarn. Frontmann Franz „Reisenauer“ Thalhammer stellte das Publikum gleich zu Beginn mit der Frage nach der Bedeutung von „zwiezach“ vor eine kleine Dialekt-Herausforderung. Der Einstieg mit dem Volkslied „Da Wüdschütz“ führte direkt in die Welt des Ausseer Dialekts und der vielfältigen Klangfarben der Band. Seit über 25 Jahren verbindet Rauhnacht Rock, Folk, afrikanische Elemente und Ausseer Volksmusik auf einzigartige Weise. Bekannt aus der „Alpinrock Ära“ der 90er-Jahre, fand die Band 2009 zu ihrem heutigen akustisch geprägten Stil. Das Quintett – bestehend aus Franz Thalhammer , Ernst „Ernzo“ Gottschmann, Christian „Eidl“ Eidlhuber, Kurt Mitterlehner und Christian „Sticks“ Einheller – bewies auch in Öblarn seine musikalische Vielseitigkeit. Besonders beeindruckte die internationale Reichweite der Band, die bereits in Peking und Shanghai auftrat, aber in Öblarn zum ersten Mal zu Gast war. Am Ende gab Thalhammer eine Botschaft für 2025 mit auf den Weg: „Keine Angst mehr – LIEBE!“ Gemeinsam sang das Publikum die Zeilen „Do deama neama mit, oft hot`s is ausgspüt“ und verabschiedete die Band mit langanhaltendem Applaus. Rauhnacht begeisterte mit einer Mischung aus Mystik, Authentizität und musikalischer Raffinesse – ein unvergesslicher Abend, der die Magie der Rauhnächte noch einmal aufleben ließ. Fotos Rauhnacht_kuL_2025_©_by_kuL Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33
 Bild: 34
 Bild: 35
 Bild: 36
 Bild: 37
 Bild: 38
 Bild: 39
 Bild: 40
 Bild: 41
 Bild: 42
 Bild: 43
 Bild: 44
 Bild: 45
 Bild: 46
 Bild: 47

Abend ohne Strom

Abend ohne Strom: Magie im Kunst & Kulturhaus In der Thomasnacht mit dem Tag der Wintersonnenwende zum 21. Dezember 2024 wurde das Kunst & Kulturhaus zur Bühne einer besonderen Atmosphäre mit dem traditionellen „Abend ohne Strom“. Im warmen Schein zahlloser Kerzen ließen sich zahlreiche Gäste von der besonderen Atmosphäre anziehen, um die längste Nacht des Jahres in einem einmaligen Rahmen zu erleben. Die Gäste erwartete ein überraschendes musikalisches Programm: Gitarrist Stefan Frank Steinhauser verzauberte mit seinem meisterhaften Spiel und ließ den Raum förmlich atmen. Im Anschluss brachte die Gruppe Sturm & Klang bestehend aus Andreas Jamnik, Jonny Kölbl und Maximilian Ganster – mit gefühlvollen Melodien und akustischer Perfektion eine besondere Magie in die Räumlichkeiten. Ihre Darbietungen schafften es, die Besucher in eine Welt jenseits des Alltags zu entführen. Ein Abend für die Sinne und die Seele: Das Zusammenspiel von unplugged Musik, flackerndem Kerzenlicht und der einzigartigen Atmosphäre der historischen Mauern machte diesen Abend besonders. Hier konnte jeder Augenblick bewusst genossen werden, frei von der Hektik und den Ablenkungen des modernen Lebens. Der „Abend ohne Strom“ war nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine eindrucksvolle Erinnerung an die Kraft der Einfachheit. Abend_ohne_Strom_2024©_by_kul_Bernd Wimmer

 Bild: 1
 Bild: 2
 Bild: 3
 Bild: 4
 Bild: 5
 Bild: 6
 Bild: 7
 Bild: 8
 Bild: 9
 Bild: 10
 Bild: 11
 Bild: 12
 Bild: 13
 Bild: 14
 Bild: 15
 Bild: 16
 Bild: 17
 Bild: 18
 Bild: 19
 Bild: 20
 Bild: 21
 Bild: 22
 Bild: 23
 Bild: 24
 Bild: 25
 Bild: 26
 Bild: 27
 Bild: 28
 Bild: 29
 Bild: 30
 Bild: 31
 Bild: 32
 Bild: 33
 Bild: 34
 Bild: 35
 Bild: 36
 Bild: 37